Wie geht Deutschland? Das politische System Deutschlands

Ein Workshop zu politischer Kultur, Grundprinzipien des gesellschaftlichen Miteinanders, Institutionen und Regeln

12.-14. Mai 2017

Programm_Das politische System Deutschlands

Wahlen, Parteien, Parlamente, Toleranz, Föderalismus, Demokratie, Bürger- und Menschenrechte, Kanzler, Präsident, Rechtsstaat, Sozialstaat und noch viele Elemente mehr kennzeichnen das gesellschaftliche und mithin politische Leben in der Bundesrepublik. Wieso eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Autokratie, worin unterscheidet sich die Bundesrepublik von der Weimarer Republik und gab es da nicht auch einmal zwei deutsche Staaten? Warum haben wir keinen König? Wieso darf der US-amerikanische Präsident so viel mehr als der deutsche Bundespräsident? Was hält uns zusammen und was sind unsere Werte? Wie lösen wir Konflikte und welche Rechte und Pflichte haben wir als Bürger*innen? Wie hat sich die Zusammensetzung unserer Gesellschaft über die Zeit verändert und was soll das mit der EU?

Gerade in Zeiten aufgeheizter politischer Debatten werden Grundwerte und auch das Wissen über Regelungen und Abläufe zu einem wichtigen Wissensschatz im Umgang mit populistischen Aussagen und dem Verständnis für den Staat in dem wir leben und uns entwickeln. Als Stützräder für dieses Seminar dienen die drei demokratietheoretischen Bereiche Politische Kultur, Bürger*innen sowie institutionelle Arrangements.

Wir wollen in unserem Seminar einen Zugang zu unserem politischen System schaffen, der es den Teilnehmenden ermöglicht, eigene politische Positionen zu entwickeln und so auch Fakten gegen Vorurteile und Verkürzungen vorbringen zu können. Durch das Reflektieren der Unterschiede sowie der Gemeinsamkeiten, lernen wir unser Land besser zu verstehen und Ablehnung sowie Intoleranz vorzubeugen.

 

Dieses Seminar wird in Kooperation mit der ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung Sachsen-Anhalt e.V. angeboten.