Die Umsetzung der Menschenrechte ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer solidarischeren, vielfältigeren und toleranteren (Welt-)Gesellschaft. Neben der Gewährleistung der Menschenrechte durch Eingang dieser in nationale Rechtsvorschriften bedarf es einer Aufklärung der heranwachsenden Generation über Menschenrechte und deren Bedeutung in unserem Alltag. Mit unserem Trainingskurs möchten wir den Teilnehmenden sowohl eine generelle Einordnung der Menschenrechte und von Menschenrechtsbildung bieten als auch diesen ermöglichen selbst als Multiplikator*innen tätig zu werden und Gruppenaktivitäten zum Thema Menschenrechte anzuleiten.
WER? insgesamt 20 junge Menschen aus Sachsen-Anhalt (eventuell auch du?)
WAS? gemeinsames Arbeiten rund um das Thema „Menschenrechte“: Was sind Menschenrechte? Was ist Menschenrechtsbildung? Was ist non-formale Bildung im Kontext von Menschenrechtsbildung und wie könnt ihr andere anleiten, sich mit Menschenrechten auseinanderzusetzen?
WIE? Diskussionsrunden, Simulationen und Methoden der non-formalen Bildung, freies Arbeiten in Kleinteams, Treffen mit Expert*innen, Exkursionen
WANN und WO? vom 25. - 30. Oktober 2021 in der Europäischen Jugendbildungsstätte Magdeburg, Lüttgen-Ottersleben 18a, Magdeburg
NOCH WAS? Du lernst viele neue Leute kennen, befasst dich intensiv mit den o.g. Themen, arbeitest mit den anderen Teilnehmenden kreativ, erhältst zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung und nimmst natürlich viele tolle Erinnerungen mit nach Hause! Im Nachgang des Trainingskurses kannst du dich auch gerne bei uns engagieren und selbst einmal Methoden der Menschenrechtsbildung mit Gruppen durchführen.
Du hast Interesse, an diesem Projekt teilzunehmen? Dann melde dich bei uns.