PRO-Aktiv: Start der 1. Qualifizierungsreihe

PRO-Aktiv: Start der 1. Qualifizierungsreihe

Du bist zwischen 16 und 21 Jahre alt und möchtest teil des Pro-Aktiv-Teams werden? Dann melde dich jetzt an!

Das Projekt „PRO-Aktiv für Vielfalt und Toleranz“ soll euch helfen, euch mit dem Thema Diskriminierung auseinander zu setzen und euch dafür zu sensibilisieren. In vier Seminartagen erfahrt ihr etwas über die Darstellung von Diskriminierung in den Medien, wie sich das Verhalten von Menschen auf Andere auswirkt und wie ihr mit Konfrontationen umgehen könnt. Ihr bekommt die Möglichkeit mit Menschen zu reden, die von Diskriminierung betroffen sind. Ziel dieses Projektes ist es, dass ihr nach Vollendung der Seminare, anderen Menschen aus ihren diskriminierenden Denkprozessen hinaushelfen könnt.

Die vier Seminartage finden bei uns in der Jugendbildungsstätte statt und sind:

30.03.2019 - Filmanalyseseminar
31.03.2019 - Argumentationstraining
04.05.2019 - Deeskalationstraining
05.05.2019 - Seminartag "Kultur und Religion"
14.09.2019 - Barcamp/Vorstellung eures Projektteams und der Ergebnisse der Seminartage

Als Team werdet ihr in allen Seminartagen eure Erfahrungen besprechen und gemeinsam lernen, wie ihr Diskriminierung in eurem Umfeld entgegenstehen könnt. Außerdem erstellt ihr gemeinsam eine Fotoausstellung, in welcher ihr eure Erlebnisse aus den Seminartagen und eure Eindrücke zu den verschiedenen Themen auch noch einmal kreativ ausdrücken könnt.Nach der Teilnahme an den vier Seminartagen erhaltet ihr ein Zertifikat, dass euch als Pro-Aktiv-Multiplikator*innen ausweist.

Wir möchten, dass für euch durch die Teilnahme am Projekt keine zusätzlichen Kosten (z.B. für An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung) entstehen. Diese Kosten übernehmen wir daher.

Wenn du Interesse hast, dann melde dich jetzt an: Anmeldeformular.

Du hast noch Fragen oder bist dir unsicher? Dann frag nach: pro-aktiv@bildungsnetzwerk-magdeburg.de oder unter 0391 636 018 60.

Das Projekt "Pro-Aktiv für Vielfalt und Toleranz" wird von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.

Kommentare sind deaktiviert.